Datenschutzerklärung

PDF-Datenschutzerklärung

PDF ABP Virtual Classroom

Datenschutzerklärung – Ihre Daten sind bei uns sicher Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privats- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren.


Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

  1. Anonyme Datenerhebung
    Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich sog. „Serverlogfiles“, Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet- Providers, Ihren verwendeten Internet-Browser, das Betriebssystem, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder den Namen der angeforderten Datei.
    Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der „Serverlogfiles“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
  2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
    Sofern Sie einen Service unseres Unternehmens über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, ist nicht auszuschließen, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird. Sofern für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage besteht, werden wir hierzu eine Einwilligung der betroffenen Person einholen. Dieses wird an entsprechenden Stellen ersichtlich sein. Dies kann erforderlich sein bei einer Kontaktierung über unser Kontaktformular. Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung von Ihnen für Verarbeitungszwecke einholen, erfolgt nach Art. 6 I lit. a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung erforderlich (z. B. für die Lieferung von Waren oder die Erbringung solcher Leistungen, oder bei Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen), so erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 I lit. b) DSGVO. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Firma, Anschrift, E-Mail und
    Telefon speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) und dem „BDSG-neu“. Bitte beachten Sie, dass generell keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular gesendet werden sollten.
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  3. Cookies
    Unter anderem nutzen wir auf unserer Webseite so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Plattform zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte „Session-Cookies“ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies
    verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken
    informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Cookie Typ Cookie Name Gültigkeit Beschreibung Funktions-Cookie PHPSESSID 1 Jahr Session-Cookie
    Erforderliches Cookie Fixed-note- 1 Monat Speichert, ob der Benutzer die Verwendung
    von Cookies bereits akzeptiert hat und steuert die Sichtbarkeit des Cookie-Hinweises.
    Third Party Cookie visitor_id 10 Jahre Besuchercookie; beinhaltet den Namen
    „visitor_id“ sowie die eindeutige Kennung, die sich von dem Tracking-Code ableitet, der auf Ihrer Seite platziert wird. Der gespeicherte Wert ist die individuelle ID für den Besucher.
  4. Verwendung von Plugins
    Wir haben auf unserer Webseite Social-Media-Logos von Facebook, Twitter und LinkedIn (nachfolgend „Anbieter“) verlinkt, die auf unsere jeweils bei den Anbietern hinterlegten Profilen weiterleiten und Ihnen ermöglichen sollen, uns dort zu folgen.
    – Facebook ist ein Dienst der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA
    94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited,
    4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur
    „Facebook“ genannt.
    – Twitter ist ein Dienst der Twitter International Company, One Cumberland Place,
    Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
    – LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin
    2, Irland.

    Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir lediglich eine Verlinkung zu unseren jeweiligen Profilen bei den Anbietern implementiert. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie an die Anbieter übertragen werden, sofern Sie das jeweilige Social-Media-Logo nicht anklicken. Sobald Sie jedoch den unsererseits gesetzten Link zu unserem jeweiligen Profil anklicken, werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet, was dazu führt, dass Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Auf diese, ggf. personenbezogene, Datenübertragung und Datenerhebungen an/von den Anbietern haben wir keinen Einfluss. Ebenso haben wir keine Kenntnis über die einzelnen Zwecke dieser Datenverarbeitungen oder deren Umfang und Speicherdauer. Ob die Anbieter Löschungen vornehmen, Profile generieren oder zuordnen oder Anonymisierungen setzen, ist uns ebenso nicht bekannt und liegt auch nicht in unserem Einflussbereich.
    Sofern Sie gleichzeitig mit Betätigung des jeweiligen auf unserer Webseite implementierte Links bei einem der vorgenannten Anbieter eingeloggt sind, werden die von dem Anbieter bei Aufruf deren Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem dortigen Profil zugeordnet.

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
    Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung
    durch die vorgenannten Anbieter erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen
    der Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
    o Facebook
    https://www.facebook.com/policy.php
    Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und
    http://www.youronlinechoices.com,
     Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
    garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
    Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
    o Twitter
    https://twitter.com/de/privacy
    Opt-Out: https://twitter.com/personalization
    Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
    garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung
    von Daten in den USA eingehalten werden.
    o LinkedIn
    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargetingopt-out
    Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
    garantiert LinkedIn, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der
    Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
     Google Webfonts
    Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website
    setzen wir Google Fonts ein. Dies ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Um die Darstellung bestimmter Schriften auf unserer Webseite zu ermöglichen, wird beim Aufruf unserer Webseite eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
    Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb
    unseres Internetauftritts. Durch die hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
    Weitere Informationen zu dem Dienst, Google bietet unter, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, finden Sie unter:
    o https://adssettings.google.com/authenticated
    o https://policies.google.com/privacy
    Durch die Zertifizierung nach dem sog. „EU-US Privacy Shield“ (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
     Pardot
    Auf unserer Webseite nutzen wir Pardot (Pardot Marketing Automation System), ein
    Marketing Automationstool der Firma salesforce.com EMEA Limited, Floor 26 Salesforce
    Tower, 110 Bishopgate EC2N 4AY London, UK. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
    DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen
    Betrieb unseres Internetauftritts. Das „Pardot Marketing Automation System“ ist eine
    spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Webseitenbesucher.
    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die salesforce.
    com EMEA Limited vorgenommen wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem
    Auftrag und nach unseren Weisungen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch salesforce.com EMEA Limited können Sie deren Datenschutzhinweisen entnehmen: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
    Zur Analyse verwendet Pardot sog. Cookies und speichert diese auf dem Computer der
    Nutzer. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite
    jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können
    bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
  5. Betroffenenrechte
    Nach der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Ferner haben Sie das Recht Auskunft über Informationen zu Verarbeitungszwecken, Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), sofern möglich die geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten, ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung dieser Daten, sowie Herkunft der Daten. Zudem haben Sie das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
    Zudem haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  6. Übertragbarkeit von Daten
    Ihnen steht das Recht auf Erhalt Ihrer unmittelbar von Ihnen stammenden personenbezogenen Daten zu. Auf Ihre explizite Anforderung werden wir diese Daten in einem maschinenlesbaren und strukturierten Format zur Verfügung stellen. Hierzu ist der Nachweis Ihrer Identität erforderlich.
  7. Datensicherheit
    Ihre personenbezogenen Daten werden bei Nutzung unseres Kontaktformulars verschlüsselt mittels TLS über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
  8. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
    Die Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Entfall der Zweckbindung, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, unter Beachtung von Aufbewahrungsfristen aufgrund von Gesetzen und/oder Abgabenordnungen.
  9. Kontaktmöglichkeit
    Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein
    Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
    unseres Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im
    Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht,
    sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
  10. Weitere Informationen und Kontakte / Verantwortlicher
    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

    ABP Induction Systems GmbH
    Herrn Jazek Hesse
    Kanalstraße 25
    44147 Dortmund
    Telefon: +49 231 – 997 – 0
    Email: Jazek.hesse@abpinduction.com
  11. Herunterladen und Ausdrucken
    Sie können sich diesen Text auch im PDF Format herunterladen. Zum Betrachten und Ausdrucken von PDF Dateien benötigen Sie einen PDF Betrachter, den Sie z.B. von der Firma Adobe Systems GmbH kostenlos herunterladen können. Sie können die PDF-Datei mithilfe des Adobe Readers ausdrucken, indem Sie im Menü Datei (oder File) den Punkt Drucken (oder Print) auswählen.
Datenschutz-Hinweis der VG WORT

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.